SVS Newsroom

Medienmitteilung
TIE fordert mehr Durchsetzung von Sicherheitsregeln bei Spielwaren
Die Europäische Kommission hat in ihrem neuesten Safety Gate Report erneut aufgezeigt, dass Spielwaren weiterhin eine der Hauptkategorien für Sicherheitswarnungen darstellen. Wie bereits in den Vorjahren stehen 97 % der gemeldeten Fälle im Jahr 2024 im Zusammenhang mit Herstellern, die weder mit dem seriösen Spielzeugsektor verbunden sind noch die Absicht haben, die EU-Regeln einzuhalten. 850 europäischen Spielwaren-Unternehmen fordern von der EU, unsichere Spielwaren konsequent vom Markt fernzuhalten.

Medienmitteilung
Fact Sheet: Asiatische Online-Marktplätze
Es ist ein Fakt: Chinesische Online-Marktplätze wie Temu und Shein dürfen Spielwaren in die Schweiz liefern, die im Schweizer Handeln nicht zugelassen wären, weil sie zu gefährlich sind. Weshalb? Weil der Bundesrat keinen Handlungsbedarf sieht und auf die Eigenverantwortung der Konsument:innen verweist. Dass viele Spielwaren gesundheitsgefährdend für unsere Kinder sind, hat der Spielwaren Verband Schweiz (SVS) bereits 2019 aufgedeckt. Bei Kindern von Eigenverantwortung der Konsumenten zu sprechen, ist zynisch. Kinder können die Gefahren von Spielzeug weder erkennen noch einschätzen und sind dazu noch besonders sensibel auf Schadstoffe. Der SVS fordert einen Importstopp für gefährliche, nicht konforme Spielwaren.

Medienmitteilung
Für weltweit zollfreies Spielzeug
Die Toy Association arbeitet mit Verbänden auf der ganzen Welt zusammen, um das Engagement der Branche für zollfreies Spielzeug zu bekräftigen. Die Erklärung ist ein gemeinsamer Aufruf, Spielzeug von allen Zöllen auszunehmen, während die USA und ihre Handelspartner an der Aushandlung besserer Handelsabkommen arbeiten.

Medienmitteilung
Was kosten Temu, Shein & Co. die Schweizer Wirtschaft?
Der Schweizer Handel erleidet durch chinesische Plattformen wie Temu und Shein massive wirtschaftliche Schäden, während gleichzeitig erhebliche Sicherheitsrisiken für Konsument:innen bestehen. Die Kombination aus regulatorischen Lücken, Steuerumgehung und mangelnder Produkthaftung führt zu einer unfairen Wettbewerbssituation. Der Umsatzverlust wird auf bis zu 3 Milliarden CHF geschätzt.

Medienmitteilung
Trends und Entwicklungen im globalen Spielwarenmarkt
Laut den aktuellen Ergebnissen von Circana verzeichnet der globale Spielwarenmarkt im Jahr 2024 einen leichten Rückgang, während bestimmte Kategorien und Marken weiterhin wachsen. Die Entwicklungen zeigen bedeutende Trends in Verbraucherverhalten und Produktpräferenzen.

Medienmitteilung
Spielzeug als Kulturgut: Ein neuer Blick auf die Branche
Die Spielwarenbranche feiert einen Durchbruch in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Zeitung "Politik & Kultur" widmet dem Thema "Spielzeug als Kulturgut" einen mehrseitigen Schwerpunkt und präsentierte diesen gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Kulturrates und des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie.

Medienmitteilung
Deutschland plant Massnahmen gegen Paketflut von Temu & Co.
Milliarden Pakete kommen jährlich per Luftfracht aus China nach Europa. Täglich 500'000 davon in die Schweiz. Diese Produkte weisen oft Sicherheitsmängel auf und die Händler umgehen die Mehrwertsteuer. Nicht nur Mensch und Umwelt kommen dabei zu Schaden, auch der einheimische Handel. Deutschland will die Billigplattformen nun endlich in die Schranken weisen und hat einen Aktionsplan veröffentlicht.

Medienmitteilung
Schweizer Spielwarenmarkt zeigt positive Entwicklung
Gemäss der aktuellen Totalmarktschätzung der Marktforscher von GfK verzeichnet der traditionelle Spielwarenmarkt in der Schweiz im Jahr 2024 einen Umsatz von 521 Millionen Franken. Dies stellt einen Anstieg von 1.2% im Vergleich zu den 515 Millionen Franken im Jahr 2023 dar.

Medienmitteilung
Wachsender Einfluss chinesischer Plattformen in der Schweiz
Die neueste Studie der Universität St. Gallen zur Internetnutzung und dem E-Commerce in der Schweiz zeigt einen Rekordanstieg des Onlineumsatzes auf 18 Milliarden Franken. Dabei haben vor allem chinesische Anbieter wie Temu und Shein deutlich an Popularität gewonnen und mischen nun die Top-10 der beliebtesten Schweizer Online-Shops auf. Die Studie gibt spannende Einblicke in das veränderte Einkaufsverhalten der Schweizer Konsumenten.

Medienmitteilung
Wirtschafts- und Konsumentenverbände wehren sich gegen die Übervorteilung von Billig-Online-Marktplätzen
Der SVS fordert zusammen mit zehn Wirtschafts- und Konsumentenverbände in einem Brief an den Gesamtbundesrat gleich lange Spiesse. Billig-Online-Marktplätze wie Temu und Shein profitieren von Übervorteilungen, weil für sie diverse Schweizer Gesetze nicht durchgesetzt oder nicht zur Anwendung kommen. Dies ermöglicht ihnen, massenweise qualitativ minderwertige, unsichere und oft giftige Ware legal in die Schweiz zu liefern, ohne Recyclinggebühren und oft unter Umgehung der Mehrwertsteuer.

Medienmitteilung
Spielwaren-Trends an Weihnachten 2024: Lego, Plüsch, Lizenzen, Gesellschaftsspiele
Eine Umfrage des Spielwarenverbandes Schweiz im Detailhandel zeigt erste Trends für Weihnachten 2024: Dazu gehören Lego ab 12 Jahren und für Erwachsene (Botanicals, Technic, Speed Champions), Plüsch wie Snackles und Squishmallows, Lizenzartikel (Stitch, Bluey, Unicorn Academy) das Spiel des Jahres sowie nachhaltige Spiele aus Holz.

Medienmitteilung
Online-Testkauf ausserhalb Europas: 80 von 100 Spielwaren mangelhaft
Der europäische Spielzeugverband TIE hat in Zusammenarbeit mit nationalen Spielzeugverbänden Spielzeug auf zehn aussereuropäischen Plattformen bestellt und getestet. Über 100 Spielzeuge wurden einem Stresstest nach den bestehenden europäischen Vorschriften unterzogen. Das Ergebnis: 80 % der getesteten Spielzeuge erfüllten die Sicherheitsanforderungen nicht. Mit anderen Worten: Acht von zehn Spielzeugen fielen durch.

Medienmitteilung
Gemeinsam gegen Shopping-Plattformen
Online-Marktplätze aus Drittländern fluten den europäischen Markt mit ultrabilligen Produkten, die nicht den europäischen Sicherheitsanforderungen genügen. Das konnte bislang weder der Digital Services Act (DSA), noch das Produktsicherheitsgesetz oder der Green Deal verhindern. DVSI, TIE, NGOs sowie weitere Industrieverbände forderten nun die politischen Entscheidungsträger der EU auf, Gesetzeslücken bei der Regulierung und Durchsetzung des Online-Handels über Online-Marktplätze Priorität zu schliessen.

Medienmitteilung
Schweizer Spielwarenmarkt ist wieder auf Niveau von 2020
Der Umsatz von Spielwaren in der Schweiz ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 5% gesunken. Damit ist dieser wieder auf dem Niveau von 2020 und somit rund 10% höher als 2019 (vor der Pandemie).

Medienmitteilung
Plagiarius würdigt das Engagement von Cuboro
Bereits seit 1977 vergibt die Aktion Plagiarius jährlich den Negativpreis «Plagiarius» an Hersteller besonders dreister Fälschungen. Der dritte Preis geht dieses Jahr an eine Kopie des CUBORO Kugelbahnsystems aus China. Damit anerkennt die Aktion Plagiarius das Engagement der Cuboro AG im Kampf gegen Produktfälschungen und würdigt die Innovationskraft und Originalität des originalen Kugelbahnsystems aus der Schweiz.

Medienmitteilung
Spielzeugverordnung: TIE appelliert an drei EU-Institutionen
Der Europäische Spielwarenverband TIE ist besorgt über die jüngste Abstimmung des Umweltausschusses des europäischen Parlaments. Der TIE appelliert daher an alle drei EU-Institutionen, dies zu korrigieren.

Medienmitteilung
Budget für Weihnachtsgeschenke geht zurück
GfK hat in einer aktuellen Studie das diesjährige Weihnachts-Konsumverhalten untersucht. Bei den Geschenken für Spielwaren planen Schweizerinnen und Schweizer durchschnittlich 411 Schweizer Franken auszugeben. Die Ausgaben liegen unter dem Rekord-Vorjahr. Weitere Ergebnisse untermauern das zurückhaltende Konsumverhalten rund um Weihnachten.

Medienmitteilung
Netzwerk-Event: Marktdaten aus erster Hand
Auch wenn der Umsatz mit Spielwaren in der Schweiz per Ende 2023 um -5% gegenüber 2022 zurückginge, wäre dies immer noch weit über dem Niveau von 2019, also vor den Pandemiejahren. Das war am SVS-Netzwerktreffen beim Marktforschungsunternehmen GfK Ende November zu erfahren.

Medienmitteilung
Tests des Spielwarenverbands zeigen Wirkung
Erfolg für den Spielwarenverband Schweiz: Nachdem er die alarmierenden Resultate von 18 getesteten Spielwaren von Temu und Shein veröffentlicht hat, will das zuständige Bundesamt ein neues Gesetz verabschieden. Temu gelobt Besserung und Shein kennt sein Sortiment nicht.

Medienmitteilung
Heunec erste Plüschfirma mit Fairtoys-Siegel
Die Fairtoys-Organisation (FTO) hat erstmals ihr Siegel für soziale und ökologische Verantwortung in der Spielwarenproduktion vergeben. Ab sofort dürfen die Unternehmen Heunec und Plasticant mobilo das Siegel auf ihren Produkten tragen. Heunec wird in der Schweiz vom SVS-Mitglied Ritter Products vertreten.

Medienmitteilung
Welche Spielzeug-Überraschungen warten unter dem Weihnachtsbaum?
Der Detailhandel zeigt sich zuversichtlich für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft mit Spielwaren. Welche dieses Jahr besonders gefragt sind, lässt der Vorweihnachtsverkauf bereits erahnen: Laut Umfrage des Spielwaren Verbandes Schweiz (SVS) bei den grössten Marktplayern sind es nebst dem Dauerbrenner Lego insbesondere Squishmallows, ferngesteuerte Autos und Puppen.

Medienmitteilung
Spielwaren von Temu und Shein können gefährlich sein
Billigst-Spielwaren aus China können die Gesundheit von Kindern gefährden. Das zeigen Tests, die der Spielwaren Verband Schweiz (SVS) für 18 Spielwaren aus den Shopping-Apps Temu und Shein in Auftrag gegeben hat. 15 dieser Spielsachen sind laut Testlabor SQTS hierzulande nicht verkehrsfähig, für sechs davon hätte der Vollzug umgehend einen Rückruf angeordnet.

Medienmitteilung
Spielwarenmarkt Schweiz bis Q3 bei -5.9%
Backlash von den extrem starken Corona-Jahren: Der Schweizer Spielwarenmarkt ist per Ende September 2023 um 5.9% rückläufig, wie die Marktzahlen von GfK Schweiz zeigen.

Medienmitteilung
Carletto bietet Logistikdienstleistungen an
Lagerfläche und eine zuverlässige Logistik sind für viele Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Carletto bietet am neuen Standort in Brunnen SZ 3rd-Party-Logistikdienstleistungen für Industrie und Handel an.
Seite 1 von 3